Warum es uns gibt
Fearless Democracy e.V. wurde im April 2017 gegründet und hat es sich zur Aufgabe gemacht, denen entgegenzutreten, die die Gesellschaft durch Wut im Netz spalten wollen. Digital produzierte und distribuierte Wut gegen Individuen und Institutionen gehört zunehmend fast zur Tagesordnung in Deutschland. Fake-News, Content-Hacks und Hasskampagnen bestimmen zunehmend die Schlagzeilen. Genau in diesem Spannungsfeld spielen wir als inhaltlicher Partner von öffentlichen Institutionen, Journalismus und Privatwirtschaft eine Rolle gegen Populisten und Extremisten. Unser Ziel: Auch im digitalen Wandel eine Gesellschaft schaffen, die Probleme mit Herz und Hirn löst statt nur noch mit dem Bauch Wahrheiten fühlt.
Warum wir? Weil wir Kommunikations- und Digital-Profis und keine politischen Aktivisten sind.
Mit unseren Wurzeln in Marketing, digitalen Medien, PR und Content sind die meisten von uns Profis in Sachen Informationsvermittlung. Eben aus dieser Erfahrung bietet Fearless Democracy e.V. einen ganz klaren Nutzen für die Zivilgesellschaft: Wir können Netz. Und wir können Kommunikation. Also genau die Bereiche, in denen es unsere offene Demokratie sich manchmal nicht so leicht macht. Hier wollen wir die Tür zu einem neuen Diskurs aufmachen, in dem sich die Zivilgesellschaft nicht mehr in Echtzeit in die Defensive bringen lässt.
Unsere drei Aufgaben

Offenlegen
Unsicherheit, Wut und Hass wird heute im Netz gezielt produziert. Wir helfen der Öffentlichkeit dabei, zu verstehen, wie das gemacht wird.

Helfen
Politische Hasskampagnen gegen Individuen sind im Netz mittlerweile ein Normalfall. Fearless Democracy hilft Menschen beim Stehenbleiben, weil wir es selbst schon erlebt haben.

Stärken
Fearless Democracy berät die Zivilgesellschaft, Journalisten und staatliche Institutionen um sie widerstandsfähiger gegen politisches Kapern von Populisten und Extremisten im Netz zu machen.
Was wir praktisch tun

Kampagnen
Pointierte Schwerpunkte für die Zivilgesellschaft und gegen die Wut-Industrie setzen

Medien und Publikationen
Gegenüber Politik, Öffentlichkeit und Journalisten darstellen, wie Populisten und Extremisten über digitale Plattformen manipulieren

Konferenzen
Themenschwerpunkte setzen auf Events an der Schnittstelle zwischen Politik, Technologie und Journalismus

Beratung
Menschen und Institutionen bei politischen Angriffen im digitalen Raum beraten, führen und schützen

Vernetzung
Anschluss schaffen zu Gruppen und Ansprechpartnern, die ebenfalls der Zivilgesellschaft verpflichtet sind

Öffentlichkeitsarbeit
Zusammenarbeit mit Medien, um als Ansprechpartner Themenschwerpunkte öffentlich zu setzen
Wie wir funktionieren
Als Organisation wollen wir schlank bleiben und dabei dennoch viel erreichen. In Sachen Vollmitgliedschaften bleiben wir deshalb zur Zeit eine kleine Organisation. Wachsen wollen wir lieber in unseren Möglichkeiten statt Mitgliederzahlen. Wir sind offen, um über neue Wege nachzudenken, Politik erlebbar und gestaltbar zu machen. Wir stellen unsere Positionen gerne vor und entwickeln noch lieber neue Konzepte. Mit Spenden können Sie sich natürlich auch beteiligen, wenn Sie wollen. Klar, oder?
Wir müssen reden
Wo Redefreiheit in Hass übersetzt wird und demokratischer Diskurs virtuellen Menschenjagden Platz macht, ist es dringend Zeit zu reden – und zu handeln. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie denken, dass wir uns dazu mal unterhalten sollten.